Das Canine Herpesvirus (CHV-1) ist ein DNA-Virus, das zur Familie der Herpesviren gehรถrt und mit dem sich Hunde jeden Alters infizieren kรถnnen. Bei ausgewachsenen Tieren verlรคuft eine Infektion mit CHV-1 fรผr gewรถhnlich mild, sodass Besitzer*innen die Erkrankung hรคufig nicht bemerken. Weitaus gefรคhrlicher ist die Infektion fรผr Welpen, bei denen das Virus zu schweren Krankheitsverlรคufen fรผhren kann, die hรคufig tรถdlich enden. Auch Fehlgeburten (Aborte) und Totgeburten werden mit dem Virus in Verbindung gebracht. Aus diesem Grund spielt die Erkrankung und deren Vermeidung vor allem in der Hundezucht eine entscheidende Rolle. Untersuchungen lassen darauf schlieรen, dass in Deutschland etwa 20 bis 40 Prozent der Zuchthunde das Virus in sich tragen.
Wie stecken sich Hunde mit CHV-1 an?
Hunde infizieren sich auf verschiedenen Wegen mit dem Erreger und scheiden ihn anschlieรend รผber die Schleimhรคute (z. B. Nasen- oder Vaginalsekret) aus. Die รbertragung von CHV-1 erfolgt dann beispielsweise oronasal, sprich รผber Maul und Nase (z. B. durch Beschnuppern oder Belecken) oder wรคhrend des Deckaktes. Darรผber hinaus kann die Hรผndin das Virus wรคhrend der Trรคchtigkeit auf ihre Jungen รผbertragen. Fรผr gewรถhnlich stecken sich Welpen aber wรคhrend der Geburt รผber den Kontakt mit Vaginalsekret der Hรผndin an.
Wichtig zu wissen
Nachdem das Immunsystem Antikรถrper gegen das Virus gebildet hat, zieht sich der Erreger, wie andere Herpesviren auch, in bestimmte Zellen des Kรถrpers zurรผck und kann jederzeit reaktiviert werden. Grรผnde, die zu einer Reaktivierung des Virus fรผhren sind unter anderem Stress (z. B. Geburtsstress) oder die Gabe bestimmter Medikamente (z. B. Prednisolon), welche die Funktion des Immunsystems herabsetzen.
Zu welchen Krankheitsanzeichen fรผhrt eine CHV-1-Infektion?
Bei ausgewachsenen Hunden treten gelegentlich Augenverรคnderungen wie eine Bindehautentzรผndung (Konjunktivitis) oder respiratorische, sprich die Atemwege betreffende Symptome (z. B. Nasenausfluss) auf. In seltenen Fรคllen kommt es auรerdem zu Verรคnderungen an den Geschlechtsorganen betroffener Tiere. Hรผndinnen erkranken dann beispielsweise an einer Gebรคrmutterschleimhautentzรผndung (Endometritis), Rรผden an einer Hodenentzรผndung (Orchitis). Welpen erkranken nach einer Ansteckung meist schwer und sterben in den meisten Fรคllen an den Folgen der Infektion. Man spricht dann von einem sogenannten โinfektiรถsen Welpensterbenโ. Betroffen sind vor allem Welpen zwischen der ersten und dritten Lebenswoche, die ihre Kรถrpertemperatur zu diesem Zeitpunkt noch nicht ausreichend selbst regulieren und daher leicht unterkรผhlen kรถnnen. Sinkt ihre Kรถrpertemperatur auf 36 ยฐC oder 35 ยฐC, begรผnstigt dies die Virusvermehrung im Kรถrper der Welpen. Bei einer Kรถrpertemperatur von 38 ยฐC bis 39 ยฐC nimmt die Virusvermehrung hingegen um das 100- bis 1000-fache ab. Aus diesem Grund ist es wichtig, auf eine angemessene Umgebungstemperatur der Welpen zu achten, damit diese nicht auskรผhlen.
Haben sich die Welpen mit dem Caninen Herpesvirus angesteckt, รคuรert sich dies beispielsweise durch folgende Symptome:
- Wimmern
- Teilnahmslosigkeit (Apathie)
- Appetitlosigkeit (Anorexie)
- Atemnot (Dyspnoe)
- Gelb-grรผner Durchfall (Diarrhรถ)
- Selten auch zentralnervรถse Stรถrungen
Bleibt eine Behandlung der Welpen erfolglos, fรผhrt die CHV-1-Infektion typischerweise innerhalb von 24 bis 48 Stunden nach Auftreten der ersten Symptome zum Tod der Tiere.
Wie kann einer CHV-1-Infektion vorgebeugt werden?
Um sowohl die Welpen als auch das Muttertier vor den Konsequenzen einer CHV-1-Infektion zu schรผtzen, steht in Deutschland derzeit nur ein zugelassener Impfstoff zur Verfรผgung. Dieser kann eine Ansteckung zwar nicht verhindern, fรผhrt aber dazu, dass die Erkrankung einen milderen Verlauf nimmt. Das Besondere an diesem Impfstoff ist, dass er nur der Hรผndin verabreicht wird. Das Immunsystem der Hรผndin bildet daraufhin Antikรถrper, durch die auch ein Schutz fรผr die Welpen entsteht: Einerseits รผbertrรคgt die Hรผndin dank der gebildeten Antikรถrper im Falle einer Infektion mit CHV-1 oder bei einer mรถglichen Reaktivierung des Virus wรคhrend der Trรคchtigkeit weniger Viren auf ihre Jungen. Zum anderen nehmen die Welpen diese mรผtterlichen (maternalen) Antikรถrper รผber das Kolostrum (Erstmilch nach der Geburt) auf und werden so vor einem schweren Krankheitsverlauf geschรผtzt. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass die Welpen in den ersten Stunden nach der Geburt genรผgend Kolostrum trinken, um eine ausreichende Menge Antikรถrper aufnehmen zu kรถnnen. Die Impfung senkt zudem das Risiko, dass die Hรผndin aufgrund einer CHV-1-Infektion oder Reaktivierung des Virus wรคhrend der Trรคchtigkeit eine Fehlgeburt erleidet. Die Stรคndige Impfkommission Veterinรคrmedizin (StIKo Vet) am Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) empfiehlt die Impfung fรผr Hรผndinnen (insb. junge Zuchthรผndinnen), die entweder in nรคchster Zeit gedeckt werden sollen oder bei denen eine Befruchtung bereits stattgefunden hat. Die Impfung von Hรผndinnen, die nicht fรผr die Zucht genutzt werden, Welpen und Rรผden wird hingegen nicht empfohlen.
Gemรคร der StIKo-Empfehlung sollten Zuchthรผndinnen beispielsweise in folgenden Fรคllen eine Impfung gegen CHV-1 erhalten:
- Wenn im Umfeld der Hรผndin Herpesinfektionen aufgetreten sind.
- Wenn die Hรผndin hรคufig Kontakt zu Artgenossen hat (z. B. Ausstellungen oder Pensionen).
- Wenn es im Bestand bereits zu einer durch CHV-1 verursachten erhรถhten Welpensterblichkeit gekommen ist.
Wann und in welchen Abstรคnden wird geimpft?
Zuchthรผndinnen werden im Verlauf jeder Trรคchtigkeit zweimal gegen das Canine Herpesvirus geimpft. Die erste Impfung sollte wรคhrend der Lรคufigkeit oder fรผnf bis sieben Tage nach dem Deckakt erfolgen. Die zweite Impfdosis erhรคlt die Hรผndin ein bis zwei Wochen vor dem errechneten Geburtstermin. Wiederholungsimpfungen erfolgen bei einer erneuten Trรคchtigkeit nach demselben Schema.
Warum ist die zweite Impfung wichtig?
Nach der ersten Impfung gegen CHV-1 kommt es zunรคchst zu einem Anstieg der Antikรถrper im Blut der Hรผndin. Mit fortgeschrittener Trรคchtigkeit nimmt der Antikรถrpertiter jedoch wieder ab. Durch die zweite Impfung ein bis zwei Wochen vor der Geburt kommt es zu einer Verstรคrkung des Impfeffekts, die sogenannte Boosterung der Immunantwort, wodurch die Hรผndin nochmal mehr Antikรถrper bildet, die dann รผber das Kolostrum an die Welpen abgegeben werden. Die Schutzwirkung fรผr die Welpen erhรถht sich.
Ist die Impfung gegen CHV-1 wรคhrend der Trรคchtigkeit schรคdlich fรผr das Muttertier und die Welpen?
Erfahrungsgemรคร sind einige Zรผchter:innen einer Impfung gegen CHV-1 wรคhrend der Trรคchtigkeit gegenรผber skeptisch eingestellt oder lehnen diese sogar ab. Sie befรผrchten beispielsweise, dass sich eine CHV-1- Impfung wรคhrend der Trรคchtigkeit negativ auf Hรผndin und Welpen auswirken kann. Grundsรคtzlich ist diese Sorge berechtigt, denn sogenannte Lebendimpfstoffe kรถnnen sich tatsรคchlich negativ auf eine Trรคchtigkeit auswirken. Bei dem CHV-1-Impfstoff handelt es sich jedoch um einen inaktivierten Impfstoff (keine vermehrungsfรคhigen Viren), der zudem einen harmlosen Hilfsstoff (Adjuvanz) enthรคlt. Manche Zรผchter:innen befรผrchten zudem einen Zusammenhang zwischen dem Ausbleiben einer Trรคchtigkeit und der CHV-1-Impfung. Wissenschaftliche Untersuchungen haben jedoch gezeigt, dass zweimalig geimpfte Hรผndinnen hรถhere Trรคchtigkeitsraten aufwiesen als nicht geimpfte Hรผndinnen. Neben der CHV-1-Impfung des Muttertiers kann auch eine auf die Bedรผrfnisse der Hรผndin abgestimmte Ernรคhrung die gesunde Entwicklung der Welpen im Mutterleib unterstรผtzen. So kann sich die Fรผtterung trรคchtiger Hรผndinnen mit einem nรคhrstoffreichen und hoch verdaulichen Futtermittel positiv auf das Wachstum der Welpen auswirken. Hierfรผr empfiehlt sich beispielsweise die Umstellung auf ein hochwertiges Welpenfutter aus der Produktlinie โYoungโ von Happy Dog. Diese Umstellung sollte in der zweiten Phase der Trรคchtigkeit, sprich ab dem 35. oder 40. Tag der Trรคchtigkeit erfolgen. Auch nach der Geburt, ist es sinnvoll, die Fรผtterung mit einem nรคhrstoffreichen Welpenfutter fortzusetzen. In dieser Zeit benรถtigt die Hรผndin nรคmlich viel Energie und viele Nรคhrstoffe fรผr die Milchproduktion. Sechs bis sieben Wochen nach der Geburt nimmt der Energiebedarf der Hรผndin in der Regel wieder ab. Danach kann langsam eine Umstellung auf die gewohnte Adult-Nahrung erfolgen. Sobald die Welpen feste Nahrung zu sich nehmen, bietet auch ihnen die Produktlinie โYoungโ von Happy Dog eine jeweils auf ihr Alter und ihre Bedรผrfnisse abgestimmte Ernรคhrung in Form verschiedener Baby- und Junior-Produkte von Happy Dog.
Fazit
Zur Zucht eingesetzte Hรผndinnen sollten wรคhrend jeder Trรคchtigkeit gegen CHV-1 geimpft werden, um im Falle einer Infektion oder Reaktivierung des Virus das Risiko fรผr einen schweren und oftmals tรถdlichen Krankheitsverlauf bei ihren Welpen zu reduzieren. Dazu ist jeweils eine zweimalige Impfung der Hรผndin notwendig. Die erste Impfung sollte fรผnf bis sieben Tage nach dem Deckakt oder bereits wรคhrend der Lรคufigkeit erfolgen. Die zweite Impfung erhรคlt die Hรผndin ein bis zwei Wochen vor der Geburt. Hundezรผchter*innen kรถnnen einer potenziellen Virusvermehrung im Kรถrper der Welpen entgegenwirken, indem sie fรผr eine angemessen warme Umgebungstemperatur sorgen und somit die Welpen bei der Aufrechterhaltung ihrer normalen Kรถrpertemperatur unterstรผtzen. Zur Erinnerung: Bei einer Kรถrpertemperatur von 35 ยฐC bis 36 ยฐC vermehren sich Canine Herpesviren besonders gut. Bei Temperaturen um 38 ยฐC bis 39 ยฐC nimmt die Virusvermehrung um das 100- bis 1000-fache ab. Wichtig ist zudem, dass die Welpen innerhalb der ersten Stunden nach ihrer Geburt eine angemessene Menge Kolostrum zu sich nehmen, um die Aufnahme von Antikรถrpern zu gewรคhrleisten.
Quellen:
Webinar Prof. Hans-Joachim Schuberth, Stiftung Tierรคrztliche Hochschule Hannover: Die Impfung gegen Canines Herpes Virus: Fragen - Fakten - Mythen rund um CHV. Februar 2021, akademie.vet
Wehrend, A.: Neonatologie beim Hund: Von der Geburt bis zum Absetzen. Schlรผtersche, Hannover 2012
StIKo Vet am FLI: Leitlinie zur Impfung von Kleintieren. Stand: 01.01.2021
Produktkatalog von Happy Dog, Stand Dezember 202